Die Corona-Warn-App in Deutschland
Untersuchung von Nutzungsabsichten und Fehlvorstellungen
In einer Umfrage haben wir 744 Teilnehmer zu ihr Wissen über die (zu dem Zeitpunkt noch unveröffentlichten) deutsche COVID-Tracking-App befragt, ihre Bereitschaft, die App zu nutzen, und wie verschiedene Funktionen diese Bereitschaft beeinflussen würden.

Wir identifizieren viele falsche Vorstellungen, vor allem in Bezug auf technische Details, z.B. dachten 30,0% der Teilnehmer, die CWA würde Ortungsdienste (außer Bluetooth) nutzen.

Positive Faktoren für die Absicht, die App zu nutzen, waren eine Sorgen um die allgemeine Gesundheit, sowie Vertrauen in die Regierung, negative Faktoren waren Eingriffe in die Privatsphäre oder die Einschränkung von Grundrechte

Language : This page is also available in English.

Veröffentlichung #


First page of the publications
Never ever no matter what: Investigating Adoption Intentions and Misconceptions about the Corona-Warn-App in German
Maximilian Häring, Eva Gerlitz, Christian Tiefenau, Matthew Smith, Dominik Wermke, Yasemin Acar and Sascha Fahl.
Sixteenth Symposium on Usable Privacy and Security (SOUPS 2021), August 08-10, 2021.

Zusammenfassung (Englisch)

To help tackle the COVID-19 pandemic, the tech community has put forward proximity detection apps to help warn people who might have been exposed to the coronavirus. The privacy implications of such apps have been discussed both in academic circles and the general population. The discussion in Germany focused on the trade-off between a centralized or decentralized approach for data collection and processing and their implications. Specifically, privacy dominated the public debate about the proposed “Corona-Warn-App".

This paper presents a study with a quota sample of the German population (n = 744) to assess what the population knew about the soon-to-be-released app and their willingness to use it. We also presented participants potential properties the app could have and asked them how these would affect their usage intention.

Based on our findings, we discuss our participants’ views on privacy and functionality, including their perception of selected centralized and decentralized features. We also examine a wide range of false beliefs and information that was not communicated successfully. Especially technical details, such as that the app would use Bluetooth, as opposed to location services, were unknown to many participants.

Our results give insights on the complicated relationship of trust in the government and public communication on the population’s willingness to adopt the app.

Downloads
Filename Type Copyright
conf-soups-haering21.pdf Publication PDF USENIX Open Access

Übersicht #

Wir haben eine Umfrage über die deutsche “Corona Warn App” (CWA) kurz vor der Veröffentlichung durchgeführt. Basierend auf der öffentlichen Diskussion waren wir besonders am Hintergrundwissen der potenziellen Nutzer:innen interessiert, da sich die Diskussionen darauf konzentrierten, ob genug Leute die App installieren würden und warum (nicht). Wir waren zudem an der allgemeinen Akzeptanz und zugrundeliegenden Überzeugungen interessiert.

Umfrage #

Für die Struktur und die Fragen der Umfrage haben wir die verschiedenen verfügbaren Ansätze zur Entwicklung einer App zur Ermittlung von Kontaktpersonen berücksichtigt und Input aus laufenden Diskussionen in den Medien einbezogen:

  1. Quellen und Kenntnisstand. Uns interessierte, ob die Teilnehmer bereits von der geplanten App gehört hatten und aus welchen Quellen (z.B. öffentlich-rechtliche Sender, Familienmitglieder, soziale Medien oder offizielle Regierungswebseiten). Wir wollten ihr Wissen über die Eigenschaften der App im Allgemeinen und für zwei spezifische Szenarien einschätzen:
    • Was passiert, wenn andere Benutzer infiziert werden.
    • Was passiert, wenn die Benutzer selbst infiziert werden.
  2. Bereitschaft zur Nutzung. Im zweiten Teil wollten wir erforschen, ob unsere Teilnehmer planen, die geplante App zu nutzen und warum. Dazu haben wir einen kurzen Überblick über die geplante App und ihre Eigenschaften gegeben.
  3. Potenzielle Eigenschaften. Im dritten Teil präsentierten wir 23 Aussagen über eine hypothetische Kontaktverfolgungs-App. Wir fragten unsere Teilnehmer, wie diese Aussagen ihre Bereitschaft zur Nutzung der App beeinflussen würden.
Umfragebogen (Englisch)

Screening Questions

  • Q1 What is your age? [Free Text]
  • Q2 In which federal state do you live
  • Q3 Do you use a smartphone? [Yes, an Android / Yes, an IPhone / Yes, another smartphone / Yes, but I don’t know which / No / I don’t want to state]
  • Q4 What is your netto household income? [<= 1300 / 1300-1700C / 1700-2600C / 2600-3600C / 3600-5000C / > 5000 / I don’t want to state]
  • Q5 What is the number of individuals living in your household? [1 / 2 / 3 / 4 or more / I don’t want to state]
  • Q6 What is the highest-level vocational qualification you hold? [Completed apprenticeship / Other; Vocational qualification: / University degree / Master or Technician certification or equivalent technical school diploma / Vocational school diploma / Technical school diploma / No vocational qualification / Technical college degree (or engineering school diploma) / I don’t want to state / Abitur (German university entrance qualification)]

App Description and Media Sources

The COVID-19 coronavirus pandemic is a worldwide problem. The Corona warning app for Germany is one of the measures planned to assist health authorities in tracing and containing infection, being developed by SAP to run on Deutsche Telekom infrastructure. The Robert Koch Institute (RKI) will publish the app when it is ready. It is also referred to as the ‘Corona app’, ‘COVID app’ or ‘contact tracing app’.

  • Q7 Have you heard of the plans for this app? If ‘yes’, please select where you heard about the app. Multiple selections possible.
    • Public broadcasters (ARD, ZDF, WDR, etc.)
    • Non-public TV (Pro7, Vox, N24, etc.)
    • Scientific publications
    • Newspapers, journals, magazines, etc.
    • Social media (Twitter, Facebook, YouTube, TikTok, etc.)
    • Official government/state agency websites (Robert Koch Institute, Federal Government, etc.)
    • Other websites: [Free text]
    • Family member
    • Friends
    • Work colleagues/associates
    • I have not heard about this app
    • Don’t know/I don’t want to state / Official Corona Warning App website

Knowledge

  • Q8 Which of the below statements do you think will apply regarding the app? (please check all that apply.)
    • The app uses Bluetooth.
    • Through the app I can donate health data to the Robert Koch Institute for research purposes.
    • The app determines when other smartphones are nearby that are also using the app.
    • The app shares temporary IDs and timestamps.
    • The app enables the government to see my current location.
    • The app enables the government to see if people are not keeping a safe distance from others.
    • Usage of the app will be mandatory.
    • The app shares the names and phone numbers of my contacts with the government.
    • The app infringes my basic rights.
    • The app can be used to demonstrate to others that I am not currently COVID-19 positive.
    • The app facilitates decision-making on who should be tested for COVID-19.
    • The app shares fitness data.
    • The app can help fight the spread of the COVID-19 virus.
    • The app uses location services (like GPS).
    • The app shares a profile of my movement.
    • The app undermines my privacy.
    • None of the above applies.
    • Don’t know
  • Q9 What statements do you think apply regarding the app when other users are COVID-19 positive? (please check all that apply.)
    • The app enables the government to see if someone is not complying with quarantine orders.
    • The app notifies me if I have had contact with an individual who later tested positive for COVID-19.
    • The app notifies me when an infected person is located nearby.
    • None of the above applies.
    • Don’t know
  • Q10 What statements do you think apply regarding the app when you yourself are COVID-19 positive? (please check all that apply.)
    • The app informs other app users who have been close to me that they may have contracted the virus.
    • The app sends data continuously to the RKI.
    • A physician or the public health authority has to confirm my positive COVID-19 test result before the app sends data to the RKI.
    • The app enables the government to see if I am not complying with quarantine orders.
    • None of the above applies.
    • Don’t know

App Description and Comprehension

A brief introduction is provided below on the planned capabilities of the contact tracing app. The federal government intends to introduce a smartphone app to trace COVID-19 transmission in the near future. The app is to be very user-friendly and its usage voluntary. The app is designed to ensure that virus transmission is detected more quickly. This allows taking targeted containment measures. When in use, the app determines what other users of the app are located near you. The app does this via Bluetooth. The app will alert you if you have been near someone within the past few days who subsequently tested positive for COVID-19. The app then informs you of what you need to do next, such as get tested for COVID-19.

  • Q11 How will the described app determine what people have been near me? [Bluetooth / Location services (such as GPS) / My phone Contacts list / Don’t know]

Install General

In answering the following questions, please imagine that the app described above has already been released. The app is being developed by SAP to run on Deutsche Telekom infrastructure. The Robert Koch Institute (RKI) is in charge of the app and evaluates the data. The exclusive permissible usage of the data is to fight COVID-19.

  • Q12 How likely is it that you will use the app? [Definitely will use it / Probably will use it / Undecided / Probably will not use it / Definitely will not use it / Response declined / Don’t know]
  • Q13 What is the primary reason for your answer? [Free text]

Potential Properties

  • Q14 You will now be presented with 24 statements. These statements concern characteristics or things that could apply or be true with the app. Please select how these statements, if true, would influence your willingness to use the app. [Definitely would use it / Probably would be willing to use it / No influence on my willingness / Probably would not be willing to use it / Definitely would not use it / Don’t know]
    • The government would be prevented by law, but not by technical means, from misusing the data for surveillance purposes.
    • Using the app would enable the RKI to find out if I am not complying with minimum distancing to other individuals.
    • The RKI would have a database with the contact data of infected individuals and the people they have had contact with.
    • If I test positive for COVID-19, the app would allow the RKI to see who I had contact with in order to notify those individuals
    • The German Federal Office for Information Security (BSI) would verify that the app fulfills data security and data protection requirements.
    • Using the app would make possible a speedier return to normal public life.
    • Technical measures would be implemented to ensure the data are protected.
    • There is a possibility that the app could incorrectly report infection risk, resulting in me having to quarantine unnecessarily
    • Using the app would help re-start the economy faster
    • If the app notifies me that I may have been infected, I would have be required by law to quarantine.
    • The app would notify me if I have been in a situation putting me at risk of contracting COVID-19.
    • There is a possibility that the app could incorrectly report infection risk, resulting in me having to get tested unnecessarily
    • Independent security experts would verify that the app fulfills data security and data protection requirements.
    • The app would use information about my location to more accurately monitor infection risk for others
    • Protection of the data would be guaranteed pursuant to a data protection policy and the General Data Protection Regulation.
    • The app would not collect any data about my location.
    • The app would inform people of infection risk who would not otherwise be contacted by the public health authority.
    • Any nearby hackers could find out if I have tested positive for COVID19.
    • This question pertains to attentive completion of the survey. Please select “No influence” as response.
    • If somebody near me has tested positive for COVID-19, the app would enable the RKI to see that I have had contact with that individual in order to notify me accordingly.
    • Protection of the data would be guaranteed under a new law drafted especially for the app.
    • If I have tested positive for COVID-19, the app would automatically notify other users of the app who are at risk being exposed through contact with me.
    • The app would be open-source
    • The app would support the RKI to better assess the COVID-19 situation.

It is being discussed whether use of the app should be made mandatory in certain situations where people come in contact in groups, such as patronizing restaurants or utilizing bus or train services, to facilitate targeted monitoring of infection risk. It must be considered however that roughly 20% of the German population would be excluded from using such services due to not having a smartphone.

  • Q15 Would you approve or disapprove of such mandatory usage? [Approve entirely / Mainly approve / Neither approve nor disapprove / Mainly disapprove / Disapprove entirely / Response declined / Don’t know]

Demographics

  • Q16 What is your gender? [Male / Female / Non-binary / Would like to self-describe: / I don’t want to state]
  • Q17 What is your work status? [School student / University/college student / Employee / Civil servant / Self-employed / Freelancer / Unemployed / Retiree / I don’t want to state]
  • Q18 Do you have specialized computing skills, such as: system administration, programming, IT security, tech support, power user, etc? [Yes / No / I don’t want to state]
  • Q19 Please indicate your agreement or disagreement with the following: “I generally trust the government to do the right thing.” [Fully agree / Mostly agree / Neither agree nor disagree / Mostly disagree / Fully disagree / I don’t want to state]
  • Q20 What party do you have the most affinity with? [The Greens / CDU/CSU / SPD / FDP / AfD / The Left / Others / I don’t want to state]
  • Q21 Currently, how frequently do you have close personal contact with people not from your household? [Once a week at most / A few times a week / A few times a day / Several times a day / I don’t want to state]
  • Q22 How concerned or unconcerned are you about COVID-19 in regard to the following three areas?
    • Health, The Economy, Society [Unconcerned / A bit concerned / Concerned / Very concerned / I don’t want to state]
  • Q23 Do you fall within a COVID-19 high-risk group? [Yes / No / Don’t know / I don’t want to state]
  • Q24 Does someone close to you fall within a COVID-19 high-risk group? [Yes / No / Don’t know / I don’t want to state]
  • Q25 Have you or any person close to you fallen ill with Covid-19? [Yes / No / Don’t know / I don’t want to state]
  • Q26 Has anyone close to you died of Covid-19? [Yes / No / Don’t know / I don’t want to state]
  • Q27 How has the Covid-19 pandemic affected you financially? [Positive impact / No impact / Negative impact / Critical impact / I don’t want to state]
  • Q28 Has the Covid-19 pandemic resulted in you having to look after/care for someone at home? [Yes / No / I don’t want to state]
  • Q29 How has the crisis affected your work? [Unaffected / Working from home / Short-time work / Became unemployed / Found employment / I don’t want to state]

Unsere Studie wurde von der Ethikkommission unserer Institution geprüft und genehmigt. Wir hielten uns auch an die deutschen Datenschutzgesetze und die GDPR in der EU.

Für alle Antworten boten wir eine Option für Teilnehmer an, die keine Angaben machen wollten (d.h. “Ich möchte keine Angaben machen” oder “Ich weiß nicht”). Die Teilnehmer konnten jederzeit aussteigen. Die Teilnehmer haben ihr Einverständnis zur Teilnahme geben.

Ergebnisse #

In diesem Abschnitt stellen wir die Ergebnisse der Umfrage vor.

  1. Wir beschreiben die Genauigkeit des Hintergrundwissens unserer Teilnehmer über die App und welche Quellen sie konsultiert haben.
  2. Wir beschreiben ihre Nutzungsabsicht für die App und welche Faktoren und Überzeugungen bei dieser Entscheidung eine Rolle spielen.
  3. Wir beschreiben, wie potenzielle Eigenschaften und Funktionen ihre Bereitschaft, die App zu installieren, beeinflussen.

Hintergrundwissen #

Da die App zum Zeitpunkt unserer Umfrage noch nicht veröffentlicht war, basieren die Antworten nicht auf tatsächlichen Erfahrungen mit der App, sondern auf angekündigten und zu erwartenden Funktionen in der veröffentlichten App:

  • Die App verwendet Bluetooth-Low-Energy verwenden
  • Der Hauptzweck der App ist die Warnung von Benutzern, die in engem Kontakt mit infizierten Personen waren.
  • Die Benutzer würden nicht erfahren, wer von ihren Kontakten eine Infektion gemeldet hat.

Bekanntheit der App. Nur eine kleine, aber nicht zu vernachlässigende Anzahl von Teilnehmern (11,7%) gab an, noch nie von der App gehört zu haben. Damit verbleiben 657 Teilnehmer, die zumindest irgendwie von der App gehört haben. Beachten Sie, dass sich die folgenden Prozentsätze nicht zu 100 % addieren, da die Teilnehmer mehr als eine Quelle angeben konnten.

  • Mehr als die Hälfte der Teilnehmer (54,7%) gab an, dass sie Informationen über die App von öffentlich-rechtlichen Sendern erhalten haben.
  • Die am zweithäufigsten angegebene Quelle waren soziale Medien (29,6%), wie Twitter oder Facebook.
  • Wissenschaftliche Publikationen wurden von 7,9% genutzt, um Informationen zur CWA zu erhalten

Funktionalität Wissen. Für Teilnehmer, welche bereits von der App gehört haben (n=657):

  • 59,5 % der Teilnehmer kannten die Grundfunktionalität der App, d.h., dass die App Nutzer warnt, wenn sie mit einem anderen Nutzer in Kontakt waren, der später positiv getestet wurde.
  • Etwa die Hälfte der Teilnehmer wusste über den detaillierten Ablauf Bescheid, in welchem ein Labor die Infektion bestätigen muss, bevor sie in der App registriert werden kann, um Missbrauch und falsche Warnungen zu verhindern.

Allerdings waren sich die Teilnehmer weniger über den technischen Aufbau der App bewusst:

  • Nur 29,8% der Teilnehmer wussten, dass die App temporäre IDs und Zeitstempel austauscht.
  • 43,5% wussten, dass die App Bluetooth verwenden würde, aber 54,6% der Teilnehmer glaubten fälschlicherweise, dass die App Ortungsdienste verwenden würde, und 24,7% glaubten, dass die App beides zusammen verwenden würde.
  • Ein häufiger Irrglaube (57,5%) war, dass die App die Benutzer warnen würde, wenn sich eine infizierte Person in ihrer Nähe befindet.

Fehleinschätzungen. Wir fragten Teilnehmer nach dem Hauptgrund für ihre Installationsabsicht. Da wir viele falsche Vorstellungen sahen, kodierten wir die Antworten nach den zugrunde liegenden falschen Vorstellungen.

Wir sahen Aussagen, die in Bezug auf die Funktionalität der App und ihren Datenverbrauch falsch waren.

  • Teilnehmer glaubten, die App würde ihre Nutzer informieren, wenn infizierte Personen in der Nähe sind. Dieses Argument wurde sowohl als positiver als auch als negativer Grund für die Nutzung der App genannt. Ein Teilnehmer wollte die App wahrscheinlich nutzen und argumentierte: “So kann ich sehen, wer in der Nähe infiziert ist, um einen größeren Abstand zu ihnen zu halten und mich und meine Mitmenschen zu schützen”.
  • Teilnehmer hatten ein falsches Verständnis davon, welche Daten verwendet und weitergegeben werden sollen: “Ich möchte nicht, dass die Regierung in jeder Sekunde weiß, wo ich mich aufhalte - zumal auch noch drei andere Unternehmen involviert sind”.
  • Teilnehmer gaben auch an, dass sie durch die Menge der (unterschiedlichen) Informationen verwirrt sind: “Ich habe kein Vertrauen. Bei all den Nachrichten weiß ich nicht mehr, was ich glauben soll!!!".

Erkenntnisse: Hintergrundwissen.

  • Die Mehrheit unserer Teilnehmer war über die CWA informiert. 59,5% gingen korrekt davon aus, dass sie Nutzer mit einem Infektionsrisiko warnen würde.
  • Die Teilnehmer machten sich Sorgen um ihre Privatsphäre in Verbindung mit der App (27,4%) und ihre Grundrechte (20,1%). 14,9% waren um beides besorgt.
  • Wir schließen daraus, dass viele Teilnehmer die Funktionsweise der Apps nicht vollständig verstanden haben und daher falsche Vorstellungen darüber haben, wer durch die App geschützt wird, welche Daten sie sammelt und mit wem die Daten geteilt werden.

Nutzungsabsicht #

Am 28. Mai 2021 lagen die gemeldeten Downloadzahlen der Corona-Warn-App bei rund 28 Millionen. Das sind schätzungsweise 46% der Smartphone-Nutzer in Deutschland. Diese Schätzung berücksichtigt allerdings nicht, dass ein und dieselbe Person die App auf mehrere Geräte herunterladen kann. In unserer Umfrage verteilte sich die Nutzungsabsicht wie folgt:

  • Mehr Teilnehmer gaben an, die App definitiv zu installieren (21,2 %) als sie definitiv nicht zu installieren (13,4%).
  • Fast ein Drittel gab an, die App wahrscheinlich zu nutzen (28,8 %), verglichen mit 12,9%, die angaben, die App wahrscheinlich nicht zu nutzen.
  • 23,4% waren noch unentschlossen bezüglich der Installation.

Wir berichten Angaben zu Gründen für die Installationsabsicht. Hierfür wählten wir eine geordnete Logit-Regression mit einem Modellauswahlverfahren anhand der besten AIC- und BIC-Werte.

  • Vertrauen in die Regierung: Sowohl Vertrauen als auch Misstrauen gegenüber der Regierung korrelieren stark mit der App-Nutzungsabsicht.
  • Sorgen: Von den Sorgen über die zukünftige Gesundheit, Wirtschaft und das soziale Leben erscheint nur die Gesundheit im endgültigen Modell. Dies deutet auf eine positive Korrelation zwischen Sorgen um die zukünftige Gesundheit und der App-Nutzungsabsicht hin.
  • Überzeugungen: Eine der zuvor identifizierten fehlerhafte Annahme (Regierung kann Quarantäne-Verstöße feststellen) hat einen negativen Einfluss auf die Nutzungsintention. Eine wahrgenommene Bedrohung der Privatsphäre und die mögliche Einschränkung von Grundrechten sind ebenfalls negativ korreliert.

Erkenntnisse: Nutzungsintention

  • Sowohl Vertrauen als auch Misstrauen gegenüber der Regierung korrelieren stark mit der App-Nutzungsintention.
  • Wir fanden eine positive Korrelation zwischen der Sorge um die zukünftige Gesundheit und der App-Nutzungsabsicht.

Potentielle Eigenschaften #

Wir präsentierten den Teilnehmern verschiedene hypothetische Aussagen und Konsequenzen der App (potenzielle Eigenschaften, PP) und fragten, ob und wie diese ihre Entscheidung zur Nutzung der App beeinflussen würden.

Uns interessierte vor allem, ob sich die zentralisierte versus dezentralisierte Debatte, in der Informatiker und Verfechter des Datenschutzes dominieren, in der Meinung der breiten Bevölkerung widerspiegelt.

Abbildung 1: Alle potenziellen Eigenschaften und die Verteilung der Bewertungen, wie sie die Nutzungsabsicht beeinflussen würden. Einträge mit einem * beziehen sich auf die aktuelle App. D | Dezentralisiert, C | Zentralisiert, B | Beides, - | in keinem der App-Designs enthalten.

Abbildung 1: Alle potenziellen Eigenschaften und die Verteilung der Bewertungen, wie sie die Nutzungsabsicht beeinflussen würden. Einträge mit einem * beziehen sich auf die aktuelle App. D | Dezentralisiert, C | Zentralisiert, B | Beides, - | in keinem der App-Designs enthalten.

Es ist zu erkennen, dass keine Eigenschaft ausschließlich positiv oder negativ bewertet wird. Einige haben jedoch eine klare negative Tendenz (z.B. (PP) HACKERS KNOW INFECTION STATUS, (PP) UNNECESSARY QUARANTINE DUE TO FALSE POSITIVE WARNING, oder eine klare positive Tendenz ((PP) WARNS ME IF EXPOSED TO COVID, (PP) HELPS RKI ASSESS SITUATION).

Änderungen in der Nutzungsabsicht. Die Antworten der Teilnehmer unterscheiden sich sichtbar von der zuvor angegebenen allgemeinen Nutzungsabsicht der App zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Teilnehmer, welche angaben, die App installieren zu wollen, äußerten sich positiver zu allen Eigenschaften als diejenigen, welche angaben, die App nicht nutzen zu wollen und umgekehrt.

Um die Auswirkung jeder Eigenschaft zu bewerten, berichten wir für jede Gruppe, ob die gegebene Antwort eine positive, negative oder keine Veränderung für die zuvor angegebene allgemeine Absicht, die App zu nutzen, bedeutet.

  • Teilnehmer, welche angaben, die App definitiv nicht zu nutzen, sind nur selten wirklich positiv gegenüber einer Eigenschaft.
  • Teilnehmer, welche angaben, die App definitiv zu nutzen, sind selten sehr negativ gegenüber einer Eigenschaft.

Um die individuellen Effekte der verschiedenen potenziellen Eigenschaften besser einschätzen zu können, haben wir ein ordinales Regressionsmodell erstellt, das auf einem kombinierten Score der App-Nutzungsabsicht und den Änderungen der Absicht aufgrund dieser Eigenschaften basiert. Neun von 12 Eigenschaften, die auf die wirkliche App zutreffen, haben einen positiven Effekt auf die Nutzungsabsicht:

  • Bspw. (PP) WARNS ME IF EXPOSED TO COVID und (PP) INFORMS OTHERWISE UNINFORMED USERS. Beide Eigenschaften betreffen die Tatsache, dass die App die Nutzer benachrichtigen würde, wenn sie dem Risiko ausgesetzt sein könnten, sich mit COVID-19 zu infizieren. Dies war das Hauptmerkmal der App, wie es der Bevölkerung kommuniziert wurde.
  • Die Absicht, die App zu installieren, steigt, wenn sie helfen würde in eine Situation vor COVID-19 zurückzukehren: (PP) FASTER RETURN TO NORMAL und (PP) FASTER ECONOMY RECOVERY. -Zwei Eigenschaften, welche auf die App zutreffen, wirkten sich negativ auf die Teilnehmer aus: (PP) HACKERS KNOW INFECTION STATUS und (PP) UNNECESSARY TESTING DUE TO FALSE POSITIVE WARNING. Das Risiko für unnötige Tests existiert, aber dies könnte auch ohne die App und sowohl im zentralen als auch im dezentralen Ansatz passieren.

Elf potenzielle Eigenschaften treffen nicht auf die wirkliche App zu, von denen fünf positiv mit der App-Nutzung korrelieren:

  • 3 gehören zum zentralen Ansatz und erlauben dem Robert Koch-Institut (RKI) zusätzliche Erkenntnisse:
    • (PP) HELPS RKI ASSESS SITUATION
    • (PP) RKI SEES MY CONTACTS TO INFORM OTHERS
    • (PP) RKI SEES INFECTED’S CONTACTS TO INFORM ME

Derzeit müssen Benutzer ihre positiven Testergebnisse mitteilen, wenn sie möchten, dass andere gewarnt werden. Drei potenzielle Eigenschaften, die nicht auf die App zutreffen, hatten einen negativen Einfluss auf die Installationsabsicht:

  • (PP) RKI SEES DISTANCE VIOLATION und (PP) ONLY LAW PREVENTS SURVEILLANCE eröffnen die Möglichkeit, die App zur Überwachung zu nutzen und fallen in den zentralistischen Ansatz.
  • (PP) UNNECESSARY QUARANTINE DUE TO FALSE POSITIVE WARNING könnte als klarer Nachteil für den einzelnen Nutzer gesehen werden.

Vertrauen in Entitäten. Einige potenzielle Eigenschaften sind mit Maßnahmen verbunden, die Vertrauen schaffen sollen, unabhängig von den Designentscheidungen der Apps. Z.B. verschiedene Ebenen des (Daten-)Schutzes durch Gesetze, Experten, die die App testen, und die Möglichkeit, auf den Code selbst zuzugreifen.

  • Sowohl die Idee, die Daten durch ein neues Gesetz zu schützen, als auch der bestehende Schutz durch die GDPR haben einen positiven Einfluss auf die App-Nutzungsabsicht.
  • Der technische Schutz der Daten beeinflusste die Teilnehmer positiv ((PP) TECHNICAL PROTECTION OF DATA).
  • Positiv wurde auch bewertet, wenn die CWA durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Experten geprüft würde.
  • Anders als bisherige Expertendiskussionen vermuten ließen, ist (PP) CODE IS OPEN SOURCE statistisch nicht signifikant und hat die meisten “Ich weiß nicht”-Antworten aller Eigenschaften. Wir glauben, dass vielen Teilnehmern ein tieferes Verständnis des Konzepts “Open Source” fehlt.

Die Vorstellung, dass die Regierung nur per Gesetz daran gehindert wird, die Daten zur Überwachung zu missbrauchen, schien den Teilnehmern jedoch nicht zu gefallen, da es eine negative Effektgröße aufweist ((PP) ONLY LAW PREVENTS SURVEILLANCE).

Erkenntnisse: Potentielle Eigenschaften.

  • Die Nutzungsbereitschaft stieg, wenn die Teilnehmer glaubten, das die CWA helfen würde, die Verbreitung von COVID zu bekämpfen.
  • Der Glaube, dass die eigene Privatsphäre oder die Grundrechte in Gefahr wären, senkte die Bereitschaft deutlich.
  • Ob man die CWA installiert oder nicht, scheint vor allem auf dem Gefühl des Vertrauens und der Erwartung eines positiven Effekts zu basieren.

Zu Berücksichtigen #

  • Fokus auf eine deutsche Population: Unsere Ergebnisse sind möglicherweise nicht auf App-Nutzer in anderen Ländern verallgemeinerbar. Diese Einschränkung ist zu erwarten, da es in dieser Studie speziell um die Auswirkungen der deutschen Corona-Warn-App ging.
  • Sampling Bias. Wir haben Qualtrics verwendet, um eine repräsentative deutsche Stichprobe nach Alter, Bildung, Haushaltseinkommen und Bundesland/Region zu rekrutieren. Durch die Natur von Online-Umfragen sind ältere Teilnehmer in unserer Stichprobe unterrepräsentiert. Um an der Studie teilzunehmen, mussten die Teilnehmer ein Smartphone besitzen, da dies eine Voraussetzung für die Nutzung der App ist.
  • Self-reporting Bias. Wie bei jeder Umfragestudie müssen wir berücksichtigen, dass es sich um selbstberichtete Daten handelt.
  • Uncertainty Bias. Wir haben die Teilnehmer zu ihrem zukünftigen Verhalten befragt, was mit Unsicherheit behaftet ist. Viele mögliche Eigenschaften der App haben Konsequenzen, die nicht einfach abzuschätzen sind. Wir können nicht davon ausgehen, dass die Teilnehmer die Konsequenzen verstanden und bedacht haben, zumal einige Teilnehmer nicht verstanden haben, wie die App im Detail funktioniert.

Zusammenfassung #

Wir befragten 744 Teilnehmer zu ihrem Wissen über die (zu dem Zeitpunkt angekündigte) deutsche COVID-Tracking-App, ihrer Bereitschaft, sie zu nutzen, sowie verschiedene Funktionen diese Bereitschaft beeinflussen würden.

Der Mehrheit unserer Teilnehmer war die Corona-Warn-App (CWA) bekannt. 59,5 % waren mit dem Grundkonzept vertraut, dass die CWA Nutzer mit einem Infektionsrisiko warnen würde.

Wir befragten unsere Teilnehmer über ihre Nutzungsabsicht der CWA in Deutschland kurz vor ihrer Einführung:

  • 50% der Teilnehmer gaben an, die App nutzen zu wollen.
  • 26,3 % gaben an, auf die Nutzung verzichteten zu wollen.
  • 23,4 % waren noch unentschlossen.

Diese Verteiling bildet die jüngsten (28. Mai 2021) Download-Zahlen recht gut ab. Um die Nutzungs-Entscheidungen zu verstehen, haben wir untersucht, welche Überzeugungen die Teilnehmer über die CWA hatten:

  • Wir sahen viele falsche Überzeugungen, vor allem in Bezug auf technische Details, z.B. dachten 30,0 % der Teilnehmer, die CWA würde Ortungsdienste (außer Bluetooth) nutzen.
  • Wahrgenommene Eingriffe in die Privatsphäre oder Grundrechte führten zu einer geringeren Nutzungsabsicht.
  • Wie auch von anderen Forschern berichtet, fanden wir einen positiven Effekt, wenn die Menschen um ihre allgemeine Gesundheit besorgt waren und der Regierung vertrauten.

Wir heben auch hervor, dass die Ansichten der Bevölkerung vielfältiger und offener für eine zentrale Instanz waren, die einen Überblick über die Bekämpfung der Pandemie erhält, als es die öffentliche Diskussion bis zu diesem Zeitpunkt vermuten ließ.

Zentralisiert vs. Dezentralisiert. Große Teile der Diskussion um Corona-Tracing-Apps betrafen den technischen Ansatz und die Frage, ob Begegnungen zwischen App-Nutzern auf einem zentralen Server oder auf dem Telefon des Nutzers gespeichert werden sollten. Die deutsche App basiert auf dem dezentralen Ansatz aufgrund des öffentlichen Drucks, einen datenschutzfreundlicheren Ansatz zu wählen.

Viele unserer Teilnehmer äußerten sich sehr positiv über die erweiterten Möglichkeiten, die die zentralisierte App gehabt hätte. Sie waren im Allgemeinen geneigt, die Eigenschaften des zentralisierten Ansatzes positiv zu bewerten, während sie die damit verbundenen Konsequenzen (in der aktuellen technischen Landschaft) eher gering einschätzten.

Dies könnte darauf hindeuten, dass es in der Bevölkerung mehr Unterstützung für eine App mit mehr Funktionen gegeben haben könnte, als Wissenschaftler und Datenschützer in der Diskussion vor der Veröffentlichung des CWA geschätzt hatten.

Bluetooth und Standortdienste. Wir haben einen Mangel an Wissen über die Nutzung von Standortdiensten festgestellt:

  • Die technischen Details, dass die CWA Bluetooth nutzen würde, waren nur 43,5 % bekannt.
  • 30,0 % der Teilnehmer mit etwas Wissen waren der Meinung, dass die CWA Ortungsdienste nutzen würde, aber nicht Bluetooth.

Obwohl dieses Thema in den Medien recht ausführlich diskutiert wurde, schienen viele nicht zu wissen, dass die CWA auch ohne GPS o.ä. eine Ortung durchführen kann. Wir stellen die Hypothese auf, dass viele, die in der Debatte den Begriff “Bluetooth” aufgeschnappt haben, GPS nicht aus ihrem mentalen Modell des CWA gestrichen haben.

Infizierte Personen in der Nähe. 57,5 % unserer Teilnehmer glaubten, dass die CWA seine Benutzer warnen würde, wenn eine infizierte Person in der Nähe ist.

  • Dies wurde auch von Thomas et al.1 festgestellt, die das Wissen der Teilnehmer bezüglich der bereits veröffentlichten australischen App untersuchten und feststellten, dass 57,4 % ihrer Teilnehmer dies glaubten.
  • Dies war auch der häufigste Irrglaube, der von Williams et al.2 in Großbritannien identifiziert wurde.

Dieser Glaube scheint sehr verbreitet zu sein, auch wenn es nie geplant war und (unseres Wissens nach) auch nicht über offizielle Kanäle kommuniziert wurde, dass das CWA in der Lage sein würde, Nutzer direkt vor infizierten Personen in ihrer Nähe zu warnen.

Wir stellen die Hypothese auf, dass viele Menschen die beiden möglichen App-Funktionen, im Nachhinein gewarnt zu werden und in Echtzeit alarmiert zu werden, vermischt haben. Mit einem falschen Verständnis davon, wie Kontakte erfasst werden und in welchen Fällen der Infektionsstatus gesendet oder heruntergeladen wird, ist die Annahme, dass die CWA Echtzeitwarnungen liefern könnte, nicht allzu weit hergeholt.

Bedenken bezüglich der Privatsphäre. 27% der Teilnehmer glaubten, die CWA würde ihre Grundrechte einschränken oder ihre Privatsphäre bedrohen. Diese Überzeugungen hatten einen signifikant negativen Einfluss auf die Nutzungsabsicht. Frühere Arbeiten fanden heraus, dass einer der Gründe, warum Teilnehmer eine App nicht nutzen wollten, darin bestand, dass sie Datenmissbrauch oder Überwachung befürchteten.

Da die deutsche App (CWA) den dezentralen Ansatz verfolgt, werden nur sehr wenige Daten an einen zentralen Server gesendet. Obwohl die Bedenken bezüglich des Datenschutzes berechtigt sein mögen, glauben wir, dass viele Teilnehmer die Diskussion nicht genug verfolgt haben, um zu verstehen, dass die Kritik an der Datenspeicherung nur den zentralen Ansatz betraf.

Wir vermuten, dass sie die Sorgen um die zentralisierte App auf die dezentrale projizieren, auch wenn nicht alle Bedenken für diesen Ansatz plausibel sind.

“Nie und nimmer oder egal was”. Wir können Ergebnisse anderer Forscher bestätigen, welche Teilnehmer identifizierten, die keine App mochten, egal wie sie gestaltet war. 3 4 5 Wir sahen aber auch das genaue Gegenteil: Teilnehmer, die zur Gruppe “Definitiv Ja” gehörten, bewerteten jeden einzelnen theoretischen Zusatzaspekt positiver als alle anderen Gruppen.

Referenz #

@inproceedings{conf/soups/haering21,
	title = {Never ever no matter what: Investigating Adoption Intentions and Misconceptions about the Corona-Warn-App in Germany},
	author = {Maximilian H{\"a}ring and
		Eva Gerlitz and
		Christian Tiefenau and
		Matthew Smith and
		Dominik Wermke and
		Yasemin Acar and
		Sascha Fahl},
	booktitle = {Seventeenth Symposium on Usable Privacy and Security, SOUPS 2021, August 8-10, 2021},
	isbn = {978-1-939133-25-0},
	pages = {77--98},
	url = {https://www.usenix.org/conference/soups2021/presentation/acar},
	publisher = {{USENIX} Association},
	month = {Aug},
	year = {2021}
}
Häring et al. "Never ever no matter what: Investigating Adoption Intentions and Misconceptions about the Corona-Warn-App in Germany" Proceedings of the Seventeenth Symposium on Usable Privacy and Security. 2021.

Fußnoten


  1. Concerns and Misconceptions About the Australian Government’s COVIDSafe App: Cross-Sectional Survey Study. Rae Thomas, Zoe A. Michaleff, Hannah Greenwood, Eman Abukmail, and Paul Glasziou. JMIR public health and surveillance, 6(4):e23081, 2020. ↩︎

  2. Public attitudes towards COVID-19 contact tracing apps: A UK-based focus group study. Simon N. Williams, Christopher J. Armitage, Tova Tampe, and Kimberly Dienes. Health Expectations, 2020. ↩︎

  3. Attitudes and opinions on quarantine and support for a contact-tracing application in France during the COVID19 outbreak. M. Guillon and P. Kergall. Public health, 188:21–31, 2020. ↩︎

  4. Decentralized is not risk-free: Understanding public perceptions of privacy-utility trade-offs in COVID-19 contacttracing apps. Tianshi Li, Cori Faklaris, Jennifer King, Yuvraj Agarwal, Laura Dabbish, Jason I. Hong, et al. arXiv preprint arXiv:2005.11957, 2020. ↩︎

  5. Apps against the spread: Privacy implications and user acceptance of covid-19-related smartphone apps on three continents . Christine Utz, Steffen Becker, Theodor Schnitzler, Florian M. Farke, Franziska Herbert, Leonie Schaewitz, Martin Degeling, and Markus Dürmuth. In Proceedings of the 2021 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, CHI ’21, 2021. ↩︎